Heute möchte ich euch ein köstliches Rezept für einen Butterzopf vorstellen. Der Butterzopf ist ein traditionelles Schweizer Gebäck, das sich perfekt für ein gemütliches Sonntagsfrühstück oder Kaffeetrinken eignet. Der Zopf ist schön fluffig und saftig, mit einer leichten Butternote im Geschmack. Er sieht zudem auch noch toll aus und ist ein wahrer Hingucker auf dem Tisch.
Butterzopf

Zutaten:
- 500 g Mehl
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 1 TL Salz
- 50 g Zucker
- 80 g weiche Butter
- 250 ml lauwarme Milch
Anleitung:
Für den Butterzopf zunächst das Mehl, die Trockenhefe, das Salz und den Zucker in eine große Schüssel geben und vermischen. Danach die weiche Butter und die lauwarme Milch hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig abdecken und an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmals kurz durchkneten und dann in drei gleich große Teile teilen. Die Teigstücke zu langen Strängen formen und miteinander verflechten. Den fertigen Zopf auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und erneut abgedeckt ca. 30 Minuten gehen lassen.
Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Butterzopf mit verquirltem Eigelb bestreichen und anschließend für ca. 30 Minuten goldbraun backen. Nach dem Backen auskühlen lassen und dann servieren.
Vorbereitungszeit:
20 Minuten (+ 1 Stunde Gehzeit)

Tipps:
- Wer möchte, kann den Butterzopf vor dem Backen noch mit Hagelzucker oder Mandeln bestreuen.
- Der Zopf schmeckt am besten frisch aus dem Ofen, kann aber auch am nächsten Tag noch aufgebacken werden.
Häufig gestellte Fragen:
1. Kann ich den Butterzopf auch einfrieren?
Ja, der Butterzopf lässt sich gut einfrieren. Einfach in Scheiben schneiden, portionsweise einfrieren und bei Bedarf auftauen und aufbacken.
2. Wie lange hält sich der Butterzopf?
Der Butterzopf hält sich, gut verpackt, ca. 2-3 Tage frisch. Am besten in einer Plastiktüte oder einer luftdichten Dose aufbewahren.
3. Kann ich den Zopf auch mit Vollkornmehl backen?
Ja, der Butterzopf kann auch mit Vollkornmehl gebacken werden. Beachte jedoch, dass er durch das Vollkornmehl etwas fester und schwerer wird.