Bg-rezept - Menü Rezepte

Hallo liebe Leserinnen und Leser! Heute möchte ich Ihnen ein köstliches Rezept vorstellen, das Sie sicherlich begeistern wird. Das Rezept heißt “Rohrnudeln (Hefeteig) aus dem Rommelsbacher Kleinbackofen”.

Rohrnudeln (Hefeteig) aus dem Rommelsbacher Kleinbackofen

Rohrnudeln (Hefeteig) aus dem Rommelsbacher Kleinbackofen

Zutaten

Um diese leckeren Rohrnudeln zuzubereiten, benötigen Sie folgende Zutaten:

  • 500 g Mehl
  • 250 ml Milch
  • 60 g Zucker
  • 60 g Butter
  • 1 Würfel Hefe
  • 1 Prise Salz
  • Puderzucker zum Bestreuen

Zubereitung

Die Zubereitung der Rohrnudeln ist ganz einfach:

  1. Die Milch in einem Topf erwärmen, bis sie lauwarm ist.
  2. Die Hefe in die lauwarme Milch bröckeln und verrühren, bis sie sich aufgelöst hat.
  3. In einer Schüssel das Mehl sieben und eine Mulde in die Mitte drücken.
  4. Den Zucker, die Butter, die Hefemilch und eine Prise Salz in die Mulde geben.
  5. Die Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
  6. Den Teig an einem warmen Ort etwa eine Stunde lang gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
  7. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer Rolle formen und in gleich große Stücke schneiden.
  8. Die Teigstücke auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und erneut etwa eine halbe Stunde gehen lassen.
  9. Den Rommelsbacher Kleinbackofen auf 180 Grad vorheizen.
  10. Die Rohrnudeln im vorgeheizten Ofen etwa 20 Minuten goldbraun backen.
  11. Die fertigen Rohrnudeln mit Puderzucker bestreuen und servieren.

Tipps

Um die Rohrnudeln noch köstlicher zu machen, können Sie sie mit einer Vanillesoße oder einer fruchtigen Sauce servieren. Auch eine Kugel Eis passt wunderbar dazu. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!

Häufig gestellte Fragen

Hier sind einige häufig gestellte Fragen zum Rezept:

  1. Welche Mehlsorte eignet sich am besten für die Rohrnudeln? Am besten verwenden Sie für dieses Rezept Weizenmehl Type 405.
  2. Kann man die Rohrnudeln auch ohne den Rommelsbacher Kleinbackofen backen? Ja, man kann sie auch im herkömmlichen Backofen backen. Beachten Sie dabei die Backzeit und -temperatur.
  3. Kann man die Rohrnudeln auch am Vortag zubereiten? Ja, Sie können den Teig am Vortag vorbereiten und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Am nächsten Tag formen Sie dann die Teigstücke und backen sie wie im Rezept angegeben.

Ich hoffe, dass Ihnen dieses Rezept gefällt und Sie es bald ausprobieren werden. Die Rohrnudeln sind wunderbar fluffig und schmecken einfach köstlich. Guten Appetit!