Bertramwurzel Rezepte - Bertram Pomegranate Römischer Getreidebrei

Bertramwurzel - eine fast vergessene Heilpflanze in 2020

Bertramwurzel - eine fast vergessene Heilpflanze in 2020

Die Bertramwurzel, auch bekannt als Xanthoxylum alatum, ist eine Heilpflanze, die in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Sie gehört zur Familie der Rautengewächse und stammt ursprünglich aus dem Himalaya-Gebiet. Die Wurzel der Bertram-Pflanze wird vor allem in der traditionellen indischen und chinesischen Medizin verwendet.

Bertramwurzel gemahlen

![Bertramwurzel gemahlen](https://www.reichel-gewuerze.com/shop/images/product_images/popup_images/bertram gem mit.jpg)

Die gemahlene Bertramwurzel findet Verwendung in verschiedenen Gerichten und Gewürzmischungen. Sie hat einen würzigen Geschmack mit einer leicht scharfen Note. Die Bertramwurzel eignet sich besonders gut zur Verfeinerung von Suppen, Eintöpfen und Saucen.

Rezept: Einfache Bertram-Puffer

Einfache Bertram Rezepte zum Probieren

Zutaten:

  • 250 g Kartoffeln
  • 1 kleine Zwiebel
  • 2 EL Mehl
  • 1 EL gemahlene Bertramwurzel
  • Salz und Pfeffer
  • Öl zum Braten

Zubereitung:

  1. Die Kartoffeln schälen, reiben und gut ausdrücken, um die überschüssige Flüssigkeit zu entfernen.
  2. Die Zwiebel fein hacken und zu den Kartoffeln geben.
  3. Mehl, gemahlene Bertramwurzel, Salz und Pfeffer hinzufügen und alles gut vermengen.
  4. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und kleine Puffer aus der Kartoffelmasse formen.
  5. Die Puffer von beiden Seiten goldbraun braten und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
  6. Mit einem Dip oder Salat servieren und genießen.

Die Zubereitungszeit für die Bertram-Puffer beträgt etwa 30 Minuten. Das Rezept ergibt ca. 6-8 Puffer, je nach gewünschter Größe. Pro Portion (2 Puffer) liefern sie etwa 200 Kalorien.

Die Bertramwurzel ist nicht nur geschmacklich eine Bereicherung, sondern auch gesundheitlich sehr wertvoll. Sie enthält eine Vielzahl an ätherischen Ölen, die entzündungshemmend und verdauungsfördernd wirken können. Zudem wird ihr eine antibakterielle Wirkung zugeschrieben. Bei regelmäßigem Verzehr kann die Bertramwurzel daher zur Stärkung des Immunsystems beitragen.

Tipps zur Verwendung von Bertramwurzel

Die Bertramwurzel kann frisch, getrocknet oder gemahlen verwendet werden. Neben den Puffern lässt sie sich auch in Suppen, Saucen und Gewürzmischungen verwenden. Ihrer Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Probieren Sie die Bertramwurzel zum Beispiel in einem selbstgemachten Curry oder als Gewürz für gegrilltes Gemüse aus.

Beim Kauf sollten Sie auf eine gute Qualität achten. Wählen Sie am besten Bio-Produkte oder beziehen Sie die Bertramwurzel direkt von einem vertrauenswürdigen Anbieter.

Fragen und Antworten

1. Wo kann man Bertramwurzel kaufen?

Bertramwurzel ist in Reformhäusern, Bioläden und auch online erhältlich. Achten Sie beim Kauf auf Qualität und einen vertrauenswürdigen Anbieter.

2. Gibt es Nebenwirkungen bei der Verwendung von Bertramwurzel?

Bei normaler Dosierung sind keine Nebenwirkungen bekannt. Bei übermäßigem Verzehr kann es jedoch zu Magen-Darm-Beschwerden kommen. Bei Unsicherheiten sprechen Sie am besten mit einem Arzt oder Heilpraktiker.

3. Kann man Bertramwurzel auch während der Schwangerschaft und Stillzeit verwenden?

Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollten Sie auf die Verwendung von Bertramwurzel verzichten, da keine ausreichenden Studien zur Unbedenklichkeit vorliegen.

Die Bertramwurzel ist eine vielseitige Heilpflanze, die nicht nur geschmacklich, sondern auch gesundheitlich überzeugt. Probieren Sie verschiedene Rezepte aus und entdecken Sie die vielen Vorteile dieser fast vergessenen Pflanze.