Bergbohnenkraut ist eine beliebte Kräuterpflanze, die in vielen Küchen Verwendung findet. Mit seinem intensiven Geschmack verleiht es verschiedenen Gerichten eine würzige Note. In diesem Artikel möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie Bergbohnenkraut in Ihren Speisen verwenden können und welche Vorteile diese Heilpflanze bietet.
Bergbohnenkraut in der Küche
Das Bergbohnenkraut ist ein aromatisches Kraut, das hervorragend zu vielen Gerichten passt. Es lässt sich sowohl frisch als auch getrocknet verwenden. Das Kraut hat einen leicht bitteren Geschmack, der an Pfeffer erinnert. Es eignet sich besonders gut zum Würzen von Bohnengerichten, Suppen, Eintöpfen, Saucen und Fleischgerichten. Auch zu Salaten und Dressings kann Bergbohnenkraut hinzugefügt werden, um ihnen eine besondere Note zu verleihen.
Bergbohnenkraut gehört zu den Kräutern, die sich gut fein hacken lassen. Dadurch können Sie es leicht in Ihre Speisen einarbeiten. Besonders gut entfaltet es sein Aroma, wenn es mitgekocht wird. Geben Sie das Kraut am besten zu Beginn der Kochzeit hinzu, um den vollen Geschmack zu erreichen. Sie können es aber auch erst gegen Ende der Garzeit hinzufügen, um eine intensivere Würze zu erzielen.
Neben seinem intensiven Geschmack hat Bergbohnenkraut auch gesundheitliche Vorteile. Es enthält ätherische Öle, die schleimlösend wirken und bei Erkältungen helfen können. Zudem wird ihm eine verdauungsfördernde Wirkung nachgesagt. Es kann Blähungen reduzieren und die Verdauung anregen. Daher eignet es sich auch gut als Gewürz für schwer verdauliche Speisen.
Rezept: Bohnensuppe mit Bergbohnenkraut
Zutaten:
- 500 g weiße Bohnen
- 2 Zwiebeln
- 2 Karotten
- 2 Stängel Sellerie
- 2 Knoblauchzehen
- 2 EL Olivenöl
- 1 l Gemüsebrühe
- 1 TL getrocknetes Bergbohnenkraut
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
1. Die Bohnen über Nacht in Wasser einweichen. Am nächsten Tag abgießen und abspülen.
2. Zwiebeln, Karotten, Sellerie und Knoblauch schälen und fein würfeln.
3. Olivenöl in einem großen Topf erhitzen und das Gemüse darin anbraten.
4. Die Bohnen hinzufügen und kurz mit anbraten.
5. Mit Gemüsebrühe ablöschen und das Bergbohnenkraut hinzufügen.
6. Die Suppe etwa 30-40 Minuten köcheln lassen, bis die Bohnen weich sind.
7. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
### Servieren:
Die Bohnensuppe mit Bergbohnenkraut in tiefen Tellern servieren. Dazu passt frisches Baguette oder Bauernbrot.
Nährwertangaben:
Die Bohnensuppe mit Bergbohnenkraut enthält pro Portion (ca. 400 g) etwa:
- Kalorien: 250 kcal
- Eiweiß: 15 g
- Fett: 7 g
- Kohlenhydrate: 35 g
- Ballaststoffe: 10 g
Die Nährwertangaben können je nach Zubereitung und verwendeten Zutaten variieren.
Weitere Verwendungsmöglichkeiten von Bergbohnenkraut
Bergbohnenkraut kann nicht nur in der Küche Verwendung finden, sondern auch bei der Herstellung von Duft- und Heilmitteln. Das ätherische Öl des Krauts wird häufig für Aromatherapie und in der Naturkosmetik eingesetzt. Es kann beruhigend wirken und Stress abbauen. Zudem kann Bergbohnenkraut äußerlich angewendet werden, um Hautirritationen zu lindern.
Auch als Heilkraut hat das Bergbohnenkraut eine lange Tradition. Es wird unter anderem bei Verdauungsbeschwerden eingesetzt und kann dabei helfen, Blähungen zu lindern. Darüber hinaus wird ihm eine antibakterielle Wirkung nachgesagt, die bei Infektionen oder zur Vorbeugung von Erkältungen helfen kann.
Um die positiven Eigenschaften des Bergbohnenkrauts nutzen zu können, können Sie es entweder frisch verwenden oder getrocknet als Tee aufbrühen. Für den Tee können Sie einen Teelöffel getrocknetes Kraut mit heißem Wasser übergießen und etwa 10 Minuten ziehen lassen. Trinken Sie den Tee am besten ungesüßt, um den vollen Geschmack und die Wirkstoffe zu erhalten.
Fazit
Bergbohnenkraut ist ein vielseitiges Kraut, das sowohl in der Küche als auch bei der Herstellung von Duft- und Heilmitteln Verwendung findet. Es verleiht verschiedenen Gerichten eine würzige Note und kann zudem gesundheitliche Vorteile bieten. Ob als Gewürz in Suppen und Eintöpfen oder als Heilmittel bei Verdauungsbeschwerden - das Bergbohnenkraut ist ein echter Allrounder. Probieren Sie es aus und entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten, dieses aromatische Kraut in Ihre Speisen einzubinden.
Bitte denken Sie daran, dass wir hier lediglich Informationen über das Bergbohnenkraut zur Verfügung stellen und keine medizinischen Ratschläge geben. Bei gesundheitlichen Beschwerden sollten Sie stets einen Arzt oder Therapeuten konsultieren.