Cremeringe Rezept - Mehlspeisenrezepte
Cremeringe sind eine köstliche Mehlspeise, die in Österreich sehr beliebt ist. Es handelt sich um kleine Ringförmige Kuchen, die mit einer leckeren Creme gefüllt sind. Sie sind sowohl als Dessert, aber auch als süße Snacks für zwischendurch perfekt geeignet.
Die Zubereitung der Cremeringe ist relativ einfach und erfordert nur wenige Zutaten. Hier ist das Rezept:
Zutaten:
- 250g Mehl
- 150g Zucker
- 150g Butter
- 3 Eier
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 250ml Milch
Anleitung:
-
- In einer Schüssel das Mehl, Zucker, Vanillezucker und Salz vermischen.
-
- Die Butter in einem Topf schmelzen und dann zum Mehl hinzufügen.
-
- Gut umrühren, bis die Masse krümelig wird.
-
- Dann die Milch hinzufügen und zu einem glatten Teig verrühren.
-
- Die Eier hinzufügen und gut vermischen.
-
- Den Teig in eine gefettete Backform geben und bei 180°C für ca. 30 Minuten backen, bis er goldbraun ist.
Wie man sie zubereitet:
Nachdem die Cremeringe gebacken sind und abgekühlt sind, können Sie mit der Zubereitung der Creme beginnen. Dafür benötigen Sie folgende Zutaten:
- 500ml Sahne
- 100g Puderzucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
Die Sahne mit dem Puderzucker und Vanillezucker steif schlagen. Dann die Creme auf die abgekühlten Cremeringe geben und vorsichtig mit einem Löffel verteilen. Die Cremeringe können jetzt serviert werden.
Zubereitungszeit:
Die Zubereitungszeit für die Cremeringe beträgt insgesamt ca. 1 Stunde, davon 30 Minuten Backzeit.
Portionen:
Das Rezept ergibt ca. 12 Cremeringe.
Nährwertangaben:
Pro Portion (1 Cremering) beträgt der Kaloriengehalt ca. 250 kcal.
Tipps:
Wenn Sie die Cremeringe noch etwas verfeinern möchten, können Sie zum Beispiel frische Früchte, wie Erdbeeren oder Himbeeren, auf die Creme geben. Das verleiht den Cremeringen einen zusätzlichen fruchtigen Geschmack.
FAQs:
Q: Kann man die Cremeringe auch einfrieren?
A: Ja, die Cremeringe können problemlos eingefroren werden. Einfach in einer luftdichten Dose oder einem Gefrierbeutel aufbewahren und bei Bedarf auftauen.
Insgesamt sind die Cremeringe eine leckere und einfache Mehlspeise, die sowohl bei Groß und Klein gut ankommt. Probieren Sie das Rezept doch einfach einmal aus und genießen Sie die kleinen Köstlichkeiten!
Neuron-Cookie-Cutter Bakerlogy Keks Cutter Nervenzell Gehirn | Etsy
Mit dem Neuron-Cookie-Cutter von Bakerlogy können Sie köstliche Kekse in Form von Nervenzellen backen. Dieses einzigartige Keks-Cutter-Design ist perfekt für alle, die sich für Wissenschaft und Anatomie interessieren. Die Nervenzell-Kekse sehen nicht nur toll aus, sondern schmecken auch köstlich.
Hier ist das Rezept für die Neuron-Kekse:
Zutaten:
- 250g Mehl
- 150g Zucker
- 150g Butter
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
- 1 TL Vanilleextrakt
- Lebensmittelfarbe (rot, blau)
Anleitung:
-
- Die Butter in einem Topf schmelzen und beiseite stellen.
-
- In einer Schüssel Mehl, Zucker, Salz und Vanilleextrakt vermischen.
-
- Das geschmolzene Butter und das Ei hinzufügen und zu einem Teig kneten.
-
- Den Teig in zwei Hälften teilen und jeweils mit Lebensmittelfarbe einfärben (eine Hälfte rot, eine Hälfte blau).
-
- Die Teighälften separat in Frischhaltefolie wickeln und für ca. 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
-
- Den gekühlten Teig auf einer leicht bemehlten Oberfläche ausrollen und mit dem Neuron-Cookie-Cutter die Kekse ausstechen.
-
- Die Kekse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im vorgeheizten Ofen bei 180°C für ca. 10-12 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
-
- Die Kekse vollständig abkühlen lassen und dann servieren.
Wie man sie zubereitet:
Die Neuron-Kekse sind nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein Hingucker auf jeder Party oder als Geschenk für Freunde und Familie. Servieren Sie die Kekse zusammen mit einer Tasse Tee oder Kaffee und genießen Sie die kleinen Kunstwerke!
Zubereitungszeit:
Die Zubereitungszeit für die Neuron-Kekse beträgt ca. 1,5 Stunden, inklusive Ruhezeit.
Portionen:
Das Rezept ergibt ca. 20 Neuron-Kekse.
Nährwertangaben:
Pro Portion (1 Keks) beträgt der Kaloriengehalt ca. 120 kcal.
Tipps:
Um die Kekse noch interessanter zu gestalten, können Sie die Kekse mit Zuckerguss verzieren. Verwenden Sie dazu verschiedene Farben und kreieren Sie Ihre eigene Nervenzell-Optik.
FAQs:
Q: Kann man den Teig auch einfrieren?
A: Ja, der Teig kann problemlos eingefroren werden. Wickeln Sie ihn dafür einfach in Frischhaltefolie und legen Sie ihn in den Gefrierschrank. Bei Bedarf können Sie den Teig auftauen lassen und weiterverarbeiten.
Mit dem Neuron-Cookie-Cutter von Bakerlogy können Sie also nicht nur leckere Kekse backen, sondern auch Ihre Gäste beeindrucken. Probieren Sie das Rezept doch einmal aus und genießen Sie die wissenschaftliche Leckerei!
Origami Bär Ausstecher Keks Bison Einzelstück Ooak Bull | Etsy
Die Origami Bär Ausstechform von Bakerlogy ist perfekt für alle Origami-Liebhaber und Tierfreunde. Mit diesem einzigartigen Keks-Ausstecher können Sie niedliche Bärenkekse in Origami-Stil herstellen. Die Kekse sind nicht nur köstlich, sondern sehen auch fantastisch aus.
Hier ist das Rezept für die Origami Bär Kekse:
Zutaten:
- 200g Mehl
- 100g Butter
- 70g Zucker
- 1 Ei
- 1 TL Van