Paleo Essen, um sich gesund zu fühlen
![]()
Wenn es um unsere Gesundheit geht, ist es wichtig, dass wir uns bewusst ernähren. Eine Ernährung, die immer beliebter wird, ist die paleo Diät. Sie basiert auf den Essgewohnheiten unserer Vorfahren in der Steinzeit, die sich hauptsächlich von Fleisch, Fisch, Gemüse, Obst und Nüssen ernährt haben. Eine Variante der paleo Diät ist die sogenannte Autoimmun-Kost, die dabei helfen soll, autoimmunbedingte Krankheiten zu verbessern. Hierbei handelt es sich um Krankheiten, bei denen das Immunsystem körpereigene Zellen angreift.
Was sind Autoimmun-Erkrankungen?

Autoimmun-Erkrankungen sind ein breites Spektrum an Krankheiten, bei denen das Immunsystem fälschlicherweise gesunde Zellen des Körpers angreift. Die Ursachen für Autoimmun-Erkrankungen sind noch nicht vollständig geklärt, aber genetische Veranlagung, Umwelteinflüsse und hormonelle Veränderungen können eine Rolle spielen. Es gibt über 80 verschiedene Autoimmun-Erkrankungen, darunter Typ-1-Diabetes, rheumatoide Arthritis, Schilddrüsenentzündungen und viele andere.
AIP Rezepte für eine gesunde Ernährung

Eine Möglichkeit, mit Autoimmun-Erkrankungen umzugehen und das Immunsystem zu unterstützen, ist die AIP (Autoimmun-Paleo) Diät. Bei dieser Diät werden bestimmte Lebensmittelgruppen wie Getreide, Hülsenfrüchte, Milchprodukte und raffinierter Zucker vermieden, da sie entzündungsfördernd sein können. Stattdessen liegt der Fokus auf nährstoffreichen Lebensmitteln wie Gemüse, Obst, Fleisch, Fisch, Eiern und gesunden Fetten.
Rezeptideen für das Autoimmunprotokoll (AIP)

Hier sind einige Rezeptideen zum Autoimmunprotokoll, die Ihnen den Einstieg erleichtern können:
Morgen-Smoothie nach dem Autoimmunprotokoll

Zutaten: - 1 Avocado - 1 Handvoll Spinat - 1/2 grüner Apfel - 1/2 Gurke - 1 TL Kokosöl - Saft einer Zitrone - 1 Glas Wasser
Anleitung: - Alle Zutaten in einen Mixer geben und so lange mixen, bis eine cremige Konsistenz entsteht. - Den Smoothie in ein Glas füllen und genießen.
Petersilienwurzel-Suppe

Zutaten: - 2 Petersilienwurzeln - 1 Zwiebel - 2 Karotten - 1 Knoblauchzehe - 1 Liter Gemüsebrühe - 1 EL Kokosöl - Salz und Pfeffer zum Abschmecken
Anleitung: - Die Petersilienwurzeln, Zwiebel, Karotten und Knoblauchzehe schälen und klein schneiden. - Das Kokosöl in einem Topf erhitzen und das Gemüse darin anbraten. - Die Gemüsebrühe hinzufügen und das Ganze ca. 20 Minuten lang köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist. - Die Suppe pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Weitere Tipps für eine autoimmunfreundliche Ernährung
Im Folgenden finden Sie einige weitere Tipps, die Ihnen helfen können, eine autoimmunfreundliche Ernährung umzusetzen: - Essen Sie möglichst frische und unverarbeitete Lebensmittel. - Vermeiden Sie zuckerhaltige Getränke und Snacks. - Wählen Sie qualitativ hochwertige Fleisch- und Fischprodukte, die frei von Antibiotika und Hormonen sind. - Fügen Sie Ihrer Ernährung gesunde Fette wie Olivenöl, Avocado und Nüsse hinzu. - Experimentieren Sie mit Kräutern und Gewürzen, um den Geschmack Ihrer Gerichte zu verbessern.
FAQs zu Autoimmun-Erkrankungen
Was sind die häufigsten Autoimmun-Erkrankungen?
Die häufigsten Autoimmun-Erkrankungen sind rheumatoide Arthritis, Hashimoto-Thyreoiditis, Zöliakie, Multiple Sklerose, Diabetes Typ 1 und Lupus. ### Gibt es eine spezielle Diät für Autoimmun-Erkrankungen?
Ja, die AIP (Autoimmun-Paleo) Diät wird häufig zur Unterstützung von Autoimmun-Erkrankungen empfohlen. Sie basiert auf der Paleo-Diät und eliminiert zusätzlich potenzielle Trigger-Lebensmittel. ### Kann eine gesunde Ernährung Autoimmun-Erkrankungen heilen?
Eine gesunde Ernährung allein kann Autoimmun-Erkrankungen nicht heilen, aber sie kann dazu beitragen, Symptome zu lindern und das Immunsystem zu unterstützen. Fazit
Eine gut durchdachte Ernährung kann einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit haben und insbesondere bei Autoimmun-Erkrankungen helfen, Symptome zu lindern. Die Autoimmun-Kost, eine Variante der paleo Diät, konzentriert sich auf entzündungshemmende Lebensmittel und kann eine wertvolle Ergänzung zu einer ganzheitlichen Behandlung sein. Mit den oben genannten Rezeptideen und Tipps können Sie Ihre Ernährung anpassen und Ihren Körper bestmöglich unterstützen.