Allerseelen-Brezen
Allerseelen-Brezen
Die Allerseelen-Brezel, auch bekannt als Seelenbrezen, sind ein traditionelles Gebäck, das in der Zeit um Allerseelen, dem 2. November, besonders beliebt ist. Sie werden aus einem Hefeteig hergestellt und haben die typische Brezel-Form. Die Allerseelen-Brezen sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich ein Genuss.

Zutaten für die Allerseelen-Brezen:
- 500 g Mehl
- 1 Pck. Trockenhefe
- 200 ml lauwarmes Wasser
- 50 g Zucker
- 1 TL Salz
- 1 Ei
- 50 g weiche Butter
- Kümmel oder grobes Salz zum Bestreuen
Zubereitung der Allerseelen-Brezen:
Für den Hefeteig das Mehl in eine Schüssel geben und in die Mitte eine Mulde drücken. Die Trockenhefe in das lauwarme Wasser einrühren und in die Mulde gießen. Den Zucker und das Salz hinzufügen und alles gut verrühren. Den Teig ca. 10 Minuten kräftig kneten, bis er geschmeidig und elastisch ist.
Die Butter in kleinen Stücken hinzufügen und weitere 5 Minuten kneten, bis die Butter vollständig eingearbeitet ist und der Teig glänzt. Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche noch einmal kräftig durchkneten und in etwa 12 gleich große Stücke teilen. Jedes Stück zu einer langen Schlange ausrollen und zu einer Brezel formen. Die Brezeln auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und erneut abgedeckt ca. 30 Minuten gehen lassen.
Den Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Brezeln mit verquirltem Ei bestreichen und mit Kümmel oder grobem Salz bestreuen. Die Allerseelen-Brezen im vorgeheizten Ofen ca. 15-20 Minuten goldbraun backen.
Genießen Sie die köstlichen Allerseelen-Brezen!
Vorbereitungszeit: ca. 2 Stunden
Eierlikörtorte - cremig lecker ohne Mehl
Eierlikörtorte - cremig lecker ohne Mehl
Die Eierlikörtorte ist ein wahrer Klassiker unter den Torten und überzeugt mit ihrem cremigen Geschmack. Das Besondere an diesem Rezept ist, dass die Torte ohne Mehl zubereitet wird. Dadurch wird die Konsistenz besonders luftig und leicht. Die Eierlikörtorte eignet sich perfekt als süßer Abschluss eines festlichen Menüs oder als Leckerbissen zwischendurch.

Zutaten für die Eierlikörtorte:
- 6 Eier
- 200 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 500 g Schlagsahne
- 200 ml Eierlikör
- 1 Pck. Sahnesteif
- Schokoraspel oder Kakaopulver zum Bestreuen
Zubereitung der Eierlikörtorte:
Die Eier trennen und das Eiweiß steif schlagen. Die Eigelbe mit dem Zucker und Vanillezucker schaumig rühren. Die Sahne steif schlagen und zusammen mit dem Eierlikör unter die Eigelbmasse heben. Zum Schluss das Eiweiß vorsichtig unterheben.
Den Tortenboden einer runden Springform mit Backpapier auslegen und die Eierlikörmasse darauf verteilen. Die Eierlikörtorte im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober- und Unterhitze ca. 50-60 Minuten backen. Nach dem Backen vollständig auskühlen lassen.
Die Sahne mit Sahnesteif steif schlagen und die Eierlikörtorte damit rundum bestreichen. Nach Belieben mit Schokoraspeln oder Kakaopulver dekorieren.
Vorbereitungszeit: ca. 30 Minuten
Backzeit: ca. 50-60 Minuten
Butterzopf - Confiserie Bachmann Luzern
Butterzopf - Confiserie Bachmann Luzern
Der Butterzopf ist ein herrlich duftendes und köstliches Gebäck aus der Schweiz. Der reichhaltige Hefeteig mit viel Butter macht den Butterzopf zu einem wahren Genuss. Ob zum Frühstück oder zum Kaffee, der Butterzopf schmeckt zu jeder Tageszeit und ist auch optisch ein Highlight auf dem Kaffeetisch.

Zutaten für den Butterzopf:
- 500 g Mehl
- 1 Würfel frische Hefe
- 80 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 250 ml Milch
- 100 g weiche Butter
- 1 Ei
Zubereitung des Butterzopfs:
Das Mehl in eine Schüssel geben und in die Mitte eine Mulde drücken. Die Hefe hineinbröckeln und mit 1 TL Zucker verrühren. Die Milch leicht erwärmen und zusammen mit dem restlichen Zucker, Salz, der Butter und dem Ei zur Hefe geben. Alles zu einem glatten Teig verkneten.
Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat. Anschließend den Teig noch einmal kurz durchkneten und in 3 gleich große Teile teilen.
Aus jedem Teigstrang eine lange Schlange formen und zu einem Zopf flechten. Den Butterzopf auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und erneut abgedeckt ca. 30